© „Gallinago gallinago a1“ von Alpsdake - Eigenes Werk.
Lizenziert unter CC BY-SA 3.0 über Wikimedia Commons
Liebe Naturfreunde, „Himmelsziege“ oder „Meckerschnepfe“ wird die Bekassine, der Vogel des Jahres 2013, im Volksmund genannt. Und in der Tat lässt sie bei ihrem Balzflug ein ziegenartiges Gemecker ertönen. Sie hätte mittlerweile auch guten Grund, sich zu beschweren, denn mit Mooren und Feuchtwiesen schwindet ihr Lebensraum zusehends, so dass die Bestände der Bekassine seit einigen Jahrzehnten fast überall dramatisch zurückgegangen sind. In vielen Gegenden ist sie bereits ausgestorben. Im Jahr 2013 soll unser Jahresvogel also Botschafterin für die Lebensräume Moor und Feuchtwiese sein.
Besonders schlimm steht es um die Moore: Etwa 95% der noch vor Jahrhunderten in Deutschland bestehenden Moorgebiete sind mittlerweile entwässert oder abgetorft und damit verloren gegangen. Eine ähnliche Entwicklung bahnt sich derzeit für Grünland an: Es wird in vielen Regionen massenhaft entwässert oder gar umgebrochen, um z.B. Pflanzen wie Mais für Agrargasanlagen anzubauen. Vögel wie die Bekassine finden dadurch immer weniger Nahrung. Schon mit kleinen Maßnahmen kann jeder von uns dem Jahresvogel helfen, insbesondere dadurch, dass man im Garten auf jeglichen Torf verzichtet.
Der NABU setzt sich gleichermaßen seit langem für den Erhalt der wenigen noch verbliebenen Moore und Feuchtwiesen ein und fordert von der Politik eine deutliche Veränderung der jetzigen landwirtschaftlichen Förderbedingungen. Informieren Sie sich deshalb auch in diesem Jahr wieder in unseren Vorträgen über naturschutzrelevante Probleme, begleiten Sie uns auf den angebotenen Wanderungen, lassen Sie sich zeigen, wie wichtig es ist, sich für unsere bedrohte Natur zu engagieren. Lassen Sie uns gemeinsam „meckern“, um wachzurütteln!
Wir hoffen, dass das vor uns liegende Jahr ein einigermaßen „normales“ Jahr wird und wir unser abwechslungsreiches Angebot an Exkursionen, Fahrten, Wanderungen und Vorträgen weitgehend ohne Probleme realisieren können. Bleiben Sie uns auch in Zukunft gewogen.
J U L I
07.07. - 09.07.2023
32 Generationen „Freiwilliges Ökologisches Jahr“ in Büchen
17.07.2023
Detektive unterwegs: Natur-Rallye in und um Büchen
24.07.2023
Natur-Detektive unterwegs: Wir forschen in der Wiese
29.07.2023
Wir verabschieden unsere 32. FÖJ-Generation mit einem gemütlichen Beisammensein
A U G U S T
26.08.2023
Zur Aufbesserung der Artenkenntnis mit Lupe und Handy an der Steinau entlang (familienfreundlich)
S E P T E M B E R
15.09.2023
Organische Abfälle werden zu Kompost – Besuch bei der Nordwurm GmbH in Geesthacht